|  | 
 
                | Bambuspanflöten(Für eine vergrösserte 
                    Darstellung der Abbildungen klicken Sie bitte auf die kleinen 
                    Bilder.)
 |    
               
                | 
                     
                      | Hier 
                          finden Sie Abbildungen verschiedener Ulitza-Bambuspanflöten 
                          in üblichen Standardgrößen. Die Flöten 
                          sind aus "gelbem chinesischem Bambus" gefertigt, 
                          der Sockel aus verschiedenen Holzsorten. 
 |  |  
               
                |   G1 - G4 Altflöte
 Sockel: Mahagoni+Ahorn
 |   G1 - G4 Altflöte
 Sockel: Ahorn+Mahagoni
 |   C1 - C4 Tenorflöte
 Sockel: Mahagoni+Ahorn
 |  
               
                |   C1 - C4 Tenorflöte
 Sockel: Kirsche+Nussbaum
 |  C1 - C4 Tenorflöte
 Sockel: Nussbaum+Ahorn
 |  C1 - C4 Tenorflöte
 Sockel: Esche+Mahagoni
 |  
              
                |  g - G3 Bassflöte
 Sockel: Ahorn+Nussbaum
 
 |  e - G3 Bassflöte
 Sockel: Kirsche
 
 |  e - G3 Bassflöte
 Sockel: Nussbaum+Ahorn
 |  
               
                |  c - C3 Subbassflöte
 Sockel: Mahagoni+Ahorn
 
 |  | 
 |    
               
                | 
                     
                      | 
 Bambuspanflöten, geflammter Bambus(Für eine vergrösserte 
                          Darstellung der Abbildungen klicken Sie bitte auf die 
                          kleinen Bilder.)
 |    
                     
                      | 
                           
                            | Hier 
                                finden Sie Abbildungen verschiedener Ulitza-Bambuspanflöten 
                                in üblichen Standardgrößen. Die 
                                Flöten sind aus "gelbem chinesischem 
                                Bambus" gefertigt, der Sockel aus verschiedenen 
                                Holzsorten. Der Bambus wird in einem Spezialverfahren 
                                geflammt, was den Rohren noch mehr Dichte und 
                                dem Klang mehr Obertonreichtum verleiht.
 |  |  
                     
                      |   G1 - G4 Altpanflöte
 Sockel: Kirsche
 |   G1 - G4 Altpanflöte
 Sockel: Mahagoni+Ahorn
 |   C1 - C4 Tenorpanflöte
 Sockel: Kirsche
 |  
                    
                      |   C1 - C4 Tenorpanflöte
 Sockel: Ahorn+Nussbaum
 |   C1 - C4 Tenorpanflöte
 Sockel: Esche+Nussbaum
 |   C1 - C4 Tenorpanflöte
 Sockel: Nussbaum+Ahorn
 |  
                    
                      |   e - g3 Basspanflöte
 Sockel: Nussbaum+Ahorn
 |  
 
                    
                      | 
 Bambuspanflöten mit besonderem Sockel: (Für eine vergrösserte 
                                Darstellung der Abbildungen klicken Sie bitte auf die 
                        kleinen Bilder.)
 |    
                    
                      | 
                          
                            | Hier zeige ich noch einige Beispiele ungeflammter und geflammter Bambuspanflöten mit einer besonderen Holzsorte für den Sockel, welche gegen einen Aufpreis von € 50,00 bestellt werden können. 
 |  |  
                    
                      |   C1-C4 Tenorpanflöte, geflammt.
 Sockel: Bubinga + Ahorn
 |   C1-C4 Tenorpanflöte, geflammt.
 Sockel: Vogelaugenahorn + Nuss
 
 |  G1-G4 Altpanflöte, geflammt.
 Sockel: Santospalisander + Ahorn
 |  
                    
                      |  d - D3 Subbassflöte
 Sockel: Bubinga + Ahorn
 
 | 
 | 
 |  
 
                    
                      | 
 Altes Design neu aufgelegt: (Für eine vergrösserte 
                                Darstellung der Abbildungen klicken Sie bitte auf die 
                        kleinen Bilder.)
 |    
                    
                      | 
                          
                            | Nachdem ein lieber Kunde von mir aus Taiwan im Internet ein altes Foto einer Ulitza-Panflöte mit einer speziellen Bemalung des Schuhs gesehen hatte, war er in dieses Design so verliebt, daß er mich überredet hat, ihm gleich zwei Flöten in der alten Art zu bauen. Ich habe das zum Anlass genommen, diese Variante wieder offiziell ins Panflötenprogramm aufzunehmen. Der Schuh besteht dann aus bemaltem Ahorn und der Boden aus Mahagoni, siehe Fotos der ersten beiden Flöten mit diesem Schuh seit langer Zeit ! Keine Mehrkosten für diese Ausführung ! 
 |  |  
                    
                      |   G1 - G4 Altpanflöte
 Sockel: "altes Design"
 |   e - G3  Basspanflöte
 Sockel: "altes Design"
 |   e - G3 / G1-G4 geflammt
 Sockel: "altes Design"
 |  
                    
                      |   G1 - G4 Altpanflöte
 Sockel: "altes Design"
 |   C1 - C4   Tenorpanflöte
 Sockel: "altes Design"
 | 
 |  
                     
                      | 
 NEU: 
                          Moso- und Tonking-Bambus gebeizt: (Für eine vergrösserte 
                          Darstellung der Abbildungen klicken Sie bitte auf die 
                          kleinen Bilder.)
 |    
                     
                      | 
                           
                            | Diese 
                                Flöten habe ich neu im Sortiment! Der Preis 
                                wäre um € 50,00 teurer als wie die entsprechende 
                                ungeflammte Bambus-Panflöte. Tonking-Bambus 
                                ist seit langer Zeit eine der Wichtigsten Bambussorten 
                                im Panflötenbau. Er ist im Querschnitt fast 
                                immer kreisrund, leicht konisch, und zeichnet 
                                sich durch besonders weite Knotenabstände 
                                aus. Bei richtiger Auswahl der Röhrchen und 
                                intelligenter Verarbeitung lassen sich aus ihm 
                                ausgezeichnete Panflöten herstellen. Hier 
                                die ersten Beispiele:
 |  |  
                    
                      |   G1 - G4 Altpanflöte
 Tonking-Mahagoni-dunkel
 Sockel: Vogelaugenahorn+Nuss
 |   G1 - G4 Altpanflöte
 Tonking-Mahagoni-hell
 Sockel: Vogelaugenahorn+Nuss
 |   G1 - G4 Altpanflöte
 Tonking-Mahagoni-hell
 Sockel: Lärche+Mahagoni
 |   
                      |   G1 - G4 Altpanflöte
 Moso-Mahagoni-hell
 Sockel: Lärche+Mahagoni
 |   g - G3 Basspanflöte
 Moso-Mahagoni-dunkel
 Sockel: Lärche+Mahagoni
 |  |    |  
               
                | 
 Holzsorten 
                    für den Sockel:(Für eine vergrösserte 
                      Darstellung der Abbildungen klicken Sie bitte auf die kleinen 
                    Bilder.)
 |    
               
                | 
                     
                      | Für 
                          den Sockel einer Flöte verwende ich gern zwei verschiedene 
                          Holzsorten, welche einen deutlichen Farbunterschied 
                          zeigen. So entsteht, wie man oben schon sehen konnte, 
                          ein schöner Holzstreifen durch den doppelten Boden. 
                          Hier können Sie meine gebräuchlichen Holzsorten 
                          zur Auswahl etwas genauer betrachten. Generell denke 
                          ich, daß sich bei hellen Rohren ein dunkler Sockel, 
                          und bei dunklen Rohren (geflammter Bambus) ein heller 
                          Sockel besonders eignen.  |  |  
               
                | 
 | Ahorn
 |   |  
               
                |  | Lärche
 |   |   
                | 
 | Esche
 |   |  
               
                | 
 | Kirsche
 |   |  
               
                | 
 | Mahagoni
 |   |  
               
                | 
 | Nussbaum
 |   |    
              
                | 
 Besondere Holzsorten  
                      für den Sockel:(Für eine vergrösserte 
                              Darstellung der Abbildungen klicken Sie bitte auf die kleinen 
                  Bilder.)
 |    
              
                | 
                    
                      | Hier zeige ich noch einige besondere Holzsorten, welche für den Sockel gegen einen Preiszuschlag von € 50,00 verwendet werden können.  
 |  |  
              
                | 
 | Bubinga
 |   |  
              
                | 
 | Santos-Palisander
 |  |       |